QTBQualitaet Bild

Normen

Normen – Ihre unsichtbaren Begleiter im Alltag

Normen sind die unsichtbaren Regeln, die unser tägliches Leben sicherer und komfortabler machen. Laut der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) sind sie freiwillige, von Experten entwickelte Richtlinien, die nahezu alle Bereiche unseres modernen Wirtschafts- und Alltagslebens betreffen. Oft unbemerkt begegnen uns Normen jeden Tag, noch bevor wir überhaupt zur Arbeit aufbrechen – sie erleichtern das Zusammenspiel zwischen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen und sorgen für reibungslose Abläufe.

Ob Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Messmethoden – Normen regeln ein breites Spektrum und sind in fast allen Branchen zu finden. Trotz ihrer oft unterschätzten Bedeutung sind sie keineswegs veraltet. Im Gegenteil: Normen sind unverzichtbar für zukunftsweisende Themen wie Smart-Technologie, Industrie 4.0, Digitalisierung, Klimawandel und die Energiewende. Sie helfen auch, gesellschaftliche Herausforderungen wie die Überalterung der Bevölkerung zu meistern.

Die Normen von QTB
Als Verein, der sich der Förderung von Gesundheit und körperlicher Aktivität widmet, entwickelt QTB passgenaue Normen, um die Qualität gesundheitsfördernder Trainingsangebote zu gewährleisten. Unsere Normen decken eine Vielzahl von Trainings- und Bewegungsangeboten ab – auch innovative und neuartige Formate – und tragen so dazu bei, dass höchste Standards in der Gesundheitsförderung eingehalten werden.

Gegenwärtig stehen Ihnen folgende Normen zur Verfügung:

Die Norm für Fitness- und Trainingscenter

Die Norm für Fitness- und Trainingscenter

Die Norm Fit[Safe] ist auf Sicherheit ausgelegt und besonders geeignet für Center mit flexiblen – gegebenenfalls auch teilweise unbetreuten –Trainingszeiten.

Die Norm für Anbieter von gesundheitsfördernden Kursangeboten

Die Norm für Anbieter von gesundheitsfördernden Kursangeboten

Die Norm Course[Active] definiert die Anforderungen für Anbieter von gesundheitsfördernden Kursangeboten und die Qualifikationsvoraussetzungen in den vielfältigen Angebotsarten und Methoden.

Die Norm für Anbieter von Elektromyostimulation

Die Norm für Anbieter von Elektromyostimulation

Die Norm EMS[Safe] ist auf die sichere Verabreichung dieser speziellen Trainingsart ausgelegt.

Die wichtigsten Grundsätze der Normen

Sicherheitsorientierung

Die Normen stellen sicher, dass sämtliche Trainingsaktivitäten sicher durchgeführt werden können.

Wirksamkeit und Effizienz

Die Normen gewährleisten, dass das Training sowohl gesundheitswirksam als auch effizient ist, damit die Kunden ihre Gesundheits- und Fitnessziele erreichen.

Gesundheitsförderung

Durch die Einhaltung der Normen werden gesundheitsfördernde Aspekte des Trainings sichergestellt.

Kundenvielfalt

Die Normen berücksichtigen die vielfältigen Bedürfnisse und Ziele der Kunden, unabhängig von ihrem Alter oder Gesundheitszustand.

Angebotsvielfalt

Die Norm berücksichtigt die Vielfalt und Besonderheiten gesundheitsfördernder Methoden und Bewegungsangebote im Fitness- und Kraftsportbereich.

Hohe Qualität und Sicherheit

Die Anforderungen aller Normen gewährleisten hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards, solange die Normanforderungen eingehalten werden.

Die aufgeführten Normen und Marken sind Eigentum des Vereins für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) und werden von diesem gepflegt und verwaltet.

Zertifizierungen nach den Normen werden durch die Zertifizierungsinstitution QualiCert durchgeführt. QualiCert erfüllt die Anforderungen an eine neutrale und unabhängige Konformitätsbewertungsstelle (KBS) gemäss den Anforderungen der Norm SN EN ISO 17065:2012.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.