FAQ
Unsere FAQ beantworten Ihre häufigsten Fragen zu QTB und helfen Ihnen, alle Aspekte unserer Normen zu verstehen.
Unsere FAQ beantworten Ihre häufigsten Fragen zu QTB und helfen Ihnen, alle Aspekte unserer Normen zu verstehen.
In den letzten 20 Jahren haben sich die Angebote für Training und Bewegung nahezu explosionsartig erhöht und diversifiziert. Man denke nur an die Expansion der Fitnesscenterketten oder an neue Formen wie CrossFit und vollelektronisches Zirkeltraining. Parallel dazu ist auch die Zahl der Menschen gestiegen, die diese vielfältigen Angebote nutzen. Viele dieser neuen Kundinnen und Kunden sind keine „Insider“, wie das früher oft der Fall war. Daher müssen sie sich als Laien in jeder Hinsicht auf die Qualität der Angebote verlassen können. Die Normen und Richtlinien von QTB sowie die entsprechende Zertifizierung sorgen dafür, dass diese Qualität gewährleistet ist.
Mit der Zertifizierung nach einer QTB-Norm erhält ein Fitnessanbieter eine moderne, zeitgemäße Norm. Die QTB-Normen sind kundenorientiert und richten sich nach den Bedürfnissen der Trainierenden. Dadurch schaffen sie Transparenz und Sicherheit für die Kunden. Zudem ermöglichen QTB-Normen eine flexible Gestaltung des Personaleinsatzes, was sich positiv auf die Kosten auswirkt.
Zudem ist QTB offen für fachkundiges Feedback aus der Branche, um sicherzustellen, dass die Normen an die aktuellen Veränderungen und Entwicklungen angepasst werden.
QTB setzt sich aus Personen und Institutionen zusammen, die zeitgemäße Richtlinien und Sicherheitsstandards anstreben, die auf die Bedürfnisse von Fitnesscentern sowie Anbietern von Trainings- und Bewegungsangeboten abgestimmt sind. Der Verein verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Training, Normung und administrative Führung. Zudem agiert QTB als gemeinnütziger Verein und verfolgt keine Gewinnziele. Mehr Informationen zum Verein und Vorstand erhalten Sie hier.
QTB finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Abgaben der Zertifizierungsinstitutionen für die Nutzung der Normen.
Nein, QTB ist kein Branchenverband. Der Verein fördert und unterstützt die Gesundheit sowie die körperliche Bewegung der Bevölkerung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Qualitätssicherung und -steigerung gesundheitsfördernder Trainingsangebote sowie der Entwicklung und Pflege von Normen.
Die Norm Fit[Safe] zeichnet sich durch ihre umfassenden Richtlinien zur Gewährleistung von Sicherheit und Qualität in gesundheitsfördernden Trainingsangeboten aus. Sie wurde entwickelt, um einheitliche Standards für Fitnessanbieter zu schaffen, die sowohl die physische Sicherheit der Teilnehmenden als auch die Qualifikation des Personals sicherstellen.
Darüber hinaus berücksichtigt die Norm die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Trends im Bereich Fitness und Gesundheit. Dies ermöglicht es den Anbietern, aktuelle und relevante Trainingsmethoden anzuwenden, während gleichzeitig die Bedürfnisse der Trainierenden im Vordergrund stehen. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf der Website der Norm Fit[Safe].
Die Norm EMS[Safe] richtet sich an Anbieter von Elektromyostimulationstrainings, einer Trainingsform, die im Vergleich zu traditionellen Methoden ein höheres Risiko birgt. Daher legt diese Norm spezifische Anforderungen an die Qualität und Sicherheit fest, um den besonderen Bedürfnissen dieser Trainingsform gerecht zu werden.
Die Norm EMS[Safe] adressiert diese Herausforderungen umfassend, sodass Anbieter von Elektromyostimulationstraining sich nach ihren Richtlinien zertifizieren lassen können. Durch diese Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Anbieter die notwendigen Standards einhalten, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf der Website der Norm EMS[Safe].
Die Norm Course[Active] wurde speziell für Anbieter von gesundheitswirksamen Kursangeboten entwickelt und legt den Fokus auf die Qualität und Sicherheit von Gruppen- und Einzeltrainings. Sie definiert klare Richtlinien, die gewährleisten, dass die Kurse sowohl auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind als auch von qualifiziertem Personal geleitet werden.
Ein zentrales Merkmal von Course[Active] ist die Förderung von Vielfalt und Flexibilität in den Trainingsangeboten, wodurch unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden können. Die Norm unterstützt die Anbieter dabei, innovative und ansprechende Programme zu entwickeln, die gleichzeitig den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf der Website der Norm Course[Active].
Ja, in Zusammenarbeit mit QTB können neue Normen im Bereich Gesundheitsförderung, Sport und Bewegung entwickelt werden. QTB ist offen für Kooperationen mit Fachleuten, Institutionen und Anbietern von Trainings- und Bewegungsangeboten, um zeitgemäße und praxisorientierte Normen zu schaffen.